Гандхарвы — (Gandharvas) второстепенные индийские божества, гении музыки и пения, небесные певцы и музыканты. Ригведа знает только одного Г., который является здесь изобретателем и стражем божественного напитка Сома. Он знает и возвещает тайны неба и… … Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона
Gruppierte Sammlung — Die Saṃyutta Nikāya („Die Gruppierte Sammlung“, Kürzel: S) ist eine Sammlung von Texten im Buddhismus; sie ist die dritte der fünf Nikayas („Sammlungen“), aus denen die Suttapitaka besteht. Diese Sammlung enthält insgesamt 2889 Suttas, gruppiert… … Deutsch Wikipedia
Samyutta-Nikaya — Die Saṃyutta Nikāya („Die Gruppierte Sammlung“, Kürzel: S oder SN) ist eine Sammlung von Texten im Buddhismus; sie ist die dritte der fünf Nikayas („Sammlungen“), aus denen die Suttapitaka besteht. Diese Sammlung enthält insgesamt 2889 Suttas,… … Deutsch Wikipedia
Samyutta Nikaya — Die Saṃyutta Nikāya („Die Gruppierte Sammlung“, Kürzel: S) ist eine Sammlung von Texten im Buddhismus; sie ist die dritte der fünf Nikayas („Sammlungen“), aus denen die Suttapitaka besteht. Diese Sammlung enthält insgesamt 2889 Suttas, gruppiert… … Deutsch Wikipedia
Saṃyutta Nikāya — Die Saṃyutta Nikāya („Die Gruppierte Sammlung“, Kürzel: S) ist eine Sammlung von Texten im Buddhismus; sie ist die dritte der fünf Nikayas („Sammlungen“), aus denen die Suttapitaka besteht. Diese Sammlung enthält insgesamt 2889 Suttas, gruppiert… … Deutsch Wikipedia
Apsaras — Apsaras, im Veda weibliche Geister, ursprünglich Wassernymphen, doch auch in Luft und Himmelswelt mit den Gandharven (s. d.) ihr Wesen treibend. Sie können ihre Gestalt verwandeln, verleihen Glück, bringen aber auch Geistesstörung; daher werden… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Kentauren — (griech., lat. Centauri), im griech. Mythus ein wildes, trunk und weibersüchtiges Volk in den Bergen Thessaliens, besonders am Öta und Pelion, Nachkommen des Kentauros, des Sohnes des Ixion (s. d.) und der Nephele, dessen Söhne mit Stuten die… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Meyer [1] — Meyer, 1) Joseph, Industrieller, Publizist und Verlagsbuchhändler, Gründer des »Bibliographischen Instituts«, geb. 9. Mai 1796 in Gotha, gest. 27. Juni 1856 in Hildburghausen, trat 1809 zu Frankfurt a. M. in die kaufmännische Lehre, nach deren… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Narada — (Sanskrit: नारद Nārada m.) ist im Hinduismus ein mythischer Weiser und zählt zu den sieben großen Rishis und zu den Prajapatis. Wirkungskreis Als Naradas Vater werden entweder der Gott Brahma oder der Weise Kashyapa angegeben, nach der… … Deutsch Wikipedia
Geister — Geister, selbstständige numinose Wesen im Glauben vieler Religionen, den Zwischenbereich zwischen Göttern und Menschen bildend (Dämonen, Engel). Sie werden als immateriell vorgestellt, können jedoch als Hauchwesen, in menschlicher oder… … Universal-Lexikon